Unsere Lagen

Schon 1991 bescheinigte der Klassiker der Weinliteratur, die Enzyklopädie: „Der große Johnson“ von Hugh Johnson der Nahe, dass hier: „manche der vollkommensten Weißweine der Welt“ erzeugt werden und dass „die Lagen im oberen Teil des Gebietes zu den hervorragendsten deutschen Weinlagen zählen“. Lange Zeit war das eigenständige Profil der Naheweine eher unklar. Dank großer Winzer wie Armin Diel, Helmut Dönhoff, Dr. Peter Crusius, Werner Schönleber ua weisen heute die besten Naheweine bei aller Individualität der Weinberge und der sie bewirtschaftenden Persönlichkeiten Gemeinsamkeiten auf. Die Konturen eines gebietstypischen Profils werden erkennbar. Dabei spielt die Rebsorte Riesling die unbestrittene Oberste. Das Weingut Disibodenberg, durch Burgunderreben geprägt, ist mit diesem Schwerpunkt an der Nahe schnell als Exot zu bezeichnen. Gleichwohl pflegen wir mit der Lage Odernheimer Kloster Disibodenberg eines der großen Riesling-Terroirs und fühlen uns dem „Nahe-Stil“, der durch Mineralität, stoffige Dichte, Frucht und Eleganz gekennzeichnet ist, verpflichtet. Dies gilt auch für unsere Burgunderweine. Wir sind davon überzeugt, dass die in unserem Alleinbesitz befindliche Lage „Montfort“ ideale Voraussetzungen für Spätburgunder (Pinot Noir), Weißburgunder und Chardonnay aufweist und die Lage Kapellenberg für den Frühburgunder. Wir widmen diese Lagen entsprechend den Rebsorten, die sie am Besten zur Geltung bringen!

 

MONTFORT

Diese Lage, über fünf Hektar in unserem Alleinbesitz, steht für Möglichkeit und Anspruch des Burgunders von der Nahe. Der Name „Montfort“ erklärt sich durch das Adelsgeschlecht der Familie Boos von Waldeck und Montfort. Die Lage ist nach Süden ausgerichtet und gehört teilweise zu den steilsten Weinbergen in der Welt, der Boden ist durch Tonschiefer über vulkanischem Untergrund geprägt. Durch den Boden und das Kleinklima bieten sich hier ideale Voraussetzungen für große Burgunder, die wir sowohl mit Pinot Noir (Spätburgunder) als auch den weißen Varianten Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder pflegen. Auch unsere, in klassischer Flaschengärung erzeugten Burgunder-Sekte, tragen den Namen „Montfort“ und haben diesen in der Weinwelt bekannt gemacht.

 

KLOSTER DISIBODENBERG

Seit jeher eine berühmte Rieslingsteillage, nach Vinum eines der „großen deutschen Terroirs“, der auch vom Gault Millau zu den besten Weinbergen der Nahe gezählt wird. Die Lage Odernheimer Kloster Disibodenberg befindet sich seit der Übernahme der Flächen des Weingutes von Racknitz mit ca. 10 ha nahezu im Alleinbesitz, dazu zählt auch das Herzstück mit dem weithin sichtbaren Weinbergshaus, das 1811 errichtet wurde und Wahrzeichen unseres Weingutes ist. Es handelt sich um eine Steillage ganz nach Süden ausgerichtet. Der Boden des Weinbergs Kloster Disibodenberg besteht aus Tonschiefer. Für ausgleichendes Klima sorgt die Flussaue. Der Weinberg ist eine idealtypische Rieslinglage. Diesen Schatz zu pflegen haben wir uns zur Lebensaufgabe gemacht – 2 ha befinden sich aktuell in der Neuanlage. Wir erzeugen aus dieser Lage sowohl wunderbar trockene Varianten, die das Terroir besonders herausarbeitet, als auch edelsüße Spezialitäten – klassische deutsche Spitzenweine alter Schule. Immer wieder werden die Rieslingweine aus dieser Lage von Weinkritikern hoch bewertet, zB hat im August 2021 der „Riesling Alte Reben“ aus 2019 beim international anerkannten Rieslingwettbewerb des „Meininger Verlages“ unter 2.400 Weinen in der obersten Spitze mit 93 Punkten abgeschnitten. Nur ein einziger Wein hat 94 Punkte erreicht.

 

KAPELLENBERG

Dieser Weinberg in Steillage ist nach einer Filialkapelle des Klosters Disibodenberg benannt. Die uralte Pinot Noir Variante Frühburgunder haben wir hier auf vulkanischem Gesteinsboden wieder heimisch gemacht. In seiner Form erinnert der Kapellenberg an ein Amphitheater, das auf ca. 6 ha bietet die Bühne für unsere Frühburgunder und Grauburgunder. Die Vielfalt der dortigen Böden reicht von reinem Sandsteinverwitterungsboden, über mit schieferdurchsetzten Bereichen, bis hin zu Teilstücken aus vulkanischem Gestein – dem Melaphyr. Dies ergibt im tiefgründigeren Teil kräftige Spätburgunder und Frühburgunder und in den anderen Stücken elegante Grauburgunder, die teilweise an sehr alte Reben von bis zu 50 Jahren heranwachsen.

 

 

LANGENBERG

Der Odernheimer Langenberg ist süd-süd-östlich ausgerichtet. Der Schnee ist hier am schnellsten und der Frühling wird besonders früh spürbar. Nur unser Haus bewirtschaftet diese kleine (ca. 1 ha), besondere Lage. Der Boden ist überwiegend von Sandstein-Formationen geprägt, die häufig von Schiefer durchsetzt sind. Die Erde erwärmt sich dadurch besonders schnell und bietet optimale Bedingungen für unseren Gewürztraminer und, vor allem, die dort gepflanzten Spätburgunder Reben. In dieser Lage haben wir auch Reben gegründet, die wir aus dem Burgund bezogen haben. Die Trauben bleiben kleinbeerig und haben eine feste Schale, die sie auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen schützt und sie lange gesund hält. Typisch für die Weine aus unserem Langenberg sind ihre klare Fruchtigkeit und eine besondere Filigranität.